Datenschutzinformation
für Bewerber
Information zum Datenschutz
über unsere Verarbeitung von
Bewerber-Daten nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle
und Kontaktdaten
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Seidel-Direkt GmbH
Geschäftsführerin: Pia Sander
Gregor-Mendel-Str. 9
14469 Potsdam
Deutschland
Tel.: 0331-2314950
E-Mail: pia.sander@seidel-direkt.de
Website: www.seidel-direkt.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist die
Jurando GmbH
So erreichen Sie unseren Datenchutzbeauftragten:
E-Mail: datenschutz@seidel-direkt.de
Post: Unsere Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftrgter"
2. Zwecke und
Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Details im Folgendem. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken
der Datenverarbeitung können
Sie den jeweiligen Vertragsun- terlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und anderen Ihnen
bereitgestellten Informationen entnehmen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete
Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem
Zusam- menhang insbesondere für folgende Zwecke: Prüfung und Beurteilung
Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle, Leistungs- und
Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen
Umfang, ggf. zur Registrierung und Authentifizierung für die Bewerbung über unsere Website,
ggf. zur Erstellung des Arbeitsvertrages,
Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Maßnahmen zur Erfüllung
der allgemeinen Sorgfaltspflichten, statistische Auswertun-
gen zur Unternehmenssteuerung, Reise- und Veranstaltungsmanagement, Reisebuchung und Reisekostenabrechnung, Berechtigungs- und Ausweisverwaltung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne
und externe Kommunikation, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen (z.B. Kantinenessen), Abrechnung über Firmen-Kre- ditkarte, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen) mit Ihnen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System-
bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicher-
heit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch ggf. durch Videoüberwachungen zum Schutz von Dritten und unseren Mitarbeitern sowie zur Verhinderung von
und zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten; Gewährleistung der
Integrität, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Authentizität und Verfüg- barkeit der Daten, Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
2.2 Zwecke
im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f
DSGVO)
Über die
eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten
gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns
oder Dritten zu wahren. Verarbeitungen Ihrer Daten finden nur dann und insoweit
statt, als keine überwiegenden Interessen Ihrerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie insbesondere für folgende Zwecke:
Maßnahmen zur Weiterentwicklung von bestehender Systeme,
Prozesse und Dienstleistungen; Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten
soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hainausgehend; Anreicherung
unserer Daten, u.a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher
Daten soweit erforderlich; Benchmarking; Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen; Gebäude-
und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrol-
len und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend; interne
und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;
2.3 Zwecke
im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art.
6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann für bestimmte Zwecke
(z. B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung Ihrer Daten für spätere
Vakanzen) auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der
Verweigerung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.
Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z.B. Betriebsver- fassungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z.B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention (z.B. Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten), das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Gewährleistung der Arbeitssicherheit, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Da- tenschutzes und der Datensicherheit sowie für Zwecke der Prüfung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung perso- nenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erfor- derlich werden.
3. Die von uns
verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen
erhalten, und deren Herkunft
Soweit dies
für die Vertragsbeziehung mit Ihnen und die von Ihnen ausgesprochene Bewerbung
erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten,
die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Presse, Internet und andere
Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies
erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere ggf. sein:
- Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbareDaten, wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Informationen über Sie im Internet oder in sozialen
Netzwerken
4. Empfänger
oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb
unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten
Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten (wie Führungskräfte und Fachverantwortliche, die einen neuen
Mitarbeiter suchen oder an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken, Buchhaltung, Betriebsarzt, Arbeitssicher- heit, ggf. Mitarbeitervertretung usw.) oder im
Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an extern e Stellen
erfolgt ausschließlich
· - zu Zwecken,
bei denen wir zur Erfüllung
gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung
oder Weitergabe von Daten verpflichtet (z.B. Finanzbehörden) oder berechtigt sind oder die Datenweitergabe im
öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
· - soweit externe
Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag
als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. Kreditinstitute, externe
Rechen- zentren, Reisebüro/Travel-Management, Druckereien oder
Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Post, Logistik);
· - aufgrund unseres
berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten
für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z.B. an Behörden, Auskunf- teien, Rechtsanwälte, Gerichte,
Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);
- wenn Sie uns
eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus
nicht an Dritte weitergeben, sofern wir Sie darüber nicht gesondert
informieren. Soweit wir
Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverar- beitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um ihre Daten angemessen zu schützen. In den übrigen
Fällen dürfen die Empfänger
die Daten nur für die Zwecke nutzen,
für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. Dauer der
Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten
im Grundsatz für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung
eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis).
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter
anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung
(AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden
bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von sechs Monaten
im Original zurückgegeben. Elektronische Daten werden
nach sechs Monaten entsprechend gelöscht. Sollten wir Ihre Daten
für spätere Vakanzen
länger speichern wollen
oder Sie Ihre Daten in einen Bewerberpool eingestellt haben, werden
die Daten zu späteren
Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden Ihnen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.
Sind die Daten für die Erfüllung
vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig
gelöscht, es sei denn, deren - befristete
- Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer
2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse unseres Hauses erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse
liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung
wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich
ist. In diesen Fällen können wir auch nach
Beendigung unserer Vertragsbeziehung für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer
Ihre Daten speichern und ggf. in beschränktem Umfang nutzen. Grundsätzlich tritt in diesen Fällen an die Stelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung. Mit anderen Worten,
die Daten werden gegen die sonst übliche
Nutzung durch entsprechende
Maßnahmen gesperrt.
6. Verarbeitung
Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR
(sogenannte Drittländer) erfolgt
dann, wenn es zur Ausführung
einer vertragli- chen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte (z. B. Bewerbung für eine Stelle
im Ausland), oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine
Einwilligung erteilt haben.
Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland
auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss
der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte,
gewährleisten wir nach den EU-Datenschutz- vorgaben durch entsprechende Verträge,
dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder der für Sie zuständigen
Personalabteilung angefordert werden.
7. Ihre
Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können
Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen
Jede betroffene
Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber
hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Ihre Anträge über die
Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene
Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie brauchen
nur diejenigen Daten bereitzustellen,
die für die Bearbeitung ihrer Bewerbung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung
wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Bewerbungs- und Auswahlprozess weiter auszuführen. Sofern
wir darüber hinaus
Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.
9. Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen
keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel
22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches
Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten,
werden wir Sie hierüber
gesondert informieren, sofern
dies gesetzlich vorgegeben ist.
1. Sie haben das Recht, jederzeit
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f
DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung
im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Voraussetzung ist allerdings, dass für Ihren Widerspruch
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen
Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung
gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihre Bewerbung können Sie natürlich jederzeit zurückziehen.
2. Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu nutzen. Trotzdem müssen wir Sie darüber informieren, dass Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Wider-spruch werden wir für die Zukunft beachten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
Seidel-Direkt GmbH
Personalabteilung
Gregor-Mendel-Str. 9
14469 Potsdam